Hydroponische Tonkügelchen können wahre Wunder für Pflanzen bewirken. Sie speichern mithilfe ihrer Poren Sauerstoff und Feuchtigkeit. Sie entwässern schnell und eignen sich hervorragend für Ebbe-Flut-Hydroponiksysteme. Auch für Aquaponik-Systeme sind sie geeignet. Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles über Blähtonkügelchen!
Vorteile und Nachteile
Lassen Sie uns die Vorteile und Nachteile von Hydroton durchgehen.
Vorteile von Hydroton
Hier sind einige Vorteile von Tonpellets für die Hydrokultur:
Tonpellets absorbieren Feuchtigkeit und sorgen für eine optimale Drainage. Sie absorbieren außerdem Nährlösung. Dies ist einer der wichtigsten Aspekte von Tonpellets.
Die Poren der Kieselsteine, die Zwischenräume und die hervorragende Wasserableitung sorgen dafür, dass die Wurzeln viel Sauerstoff bekommen.
Tonpellets für Hydrokulturen sind recht langlebig. Sie müssen sie nur waschen und wiederverwenden. Sie müssen sich keine Sorgen über Nährstoffverluste beim Waschen machen, da sie keine Nährstoffe speichern. Sollten sie an Nutzen verlieren, können Sie sie einfach in die Gartenerde streuen, um den organischen Gehalt und die Belüftung zu erhöhen.
Tonkugeln sind pH-neutral und halten Insekten fern.
Um die Wasserspeicherung zu erhöhen, zerkleinern Sie sie. Das ist ideal für die Keimung.
Tonkiesel sind günstig in der Herstellung und sparen Ihnen viel Geld, da Sie sie jahrelang verwenden können.